Datenschutz

Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland. Dies sind insbesondere die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).

Unsere Mitarbeiter und Beauftragten werden auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen nach den gesetzlichen Vorgaben verpflichtet.

Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.

Einleitung

Allgemeine Hinweise

Jede Verarbeitung Ihrer Daten soll so erfolgen, dass sie für Sie verständlich und nachvollziehbar ist. Daher geben wir Ihnen hier einen Überblick über alle wesentlichen Umstände, die die Verarbeitung Ihrer Daten betreffen.

Wir haben diese Information mit dem Ziel der bestmöglichen Verständlichkeit erstellt. Sollten Sie dennoch Verständnisfragen haben, kommen Sie bitte auf uns zu.

Das trifft auch auf alle anderen Fragen zu, die die Verarbeitung Ihrer Daten betreffen. Alle Gesetze und Vorschriften, auf den nachfolgenden Hinweisen verwiesen wird, können Sie unter https://www.gesetze-im-internet.de/ oder https://dsgvo-gesetz.de kostenfrei nachlesen.

In dieser Datenschutzinformation sind Menschen jedes Geschlechtes angesprochen. Sofern sprachlich nur eine Form gewählt wurde, geschieht das nur wegen der leichteren Lesbarkeit.

Was bedeutet „Datenverarbeitung“?

Auf dieser Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Personenbezogen sind Daten dann, wenn man sie direkt oder indirekt einer natürlichen Person zuordnen kann und so in der Lage wäre, Sie zu identifizieren. Unter Datenverarbeitung versteht man alle Vorgänge, die Ihre personenbezogenen Daten betreffen, von der Speicherung und Nutzung bis zur Löschung. Die genauen Begriffsbestimmungen finden Sie in Art. 4 Nummer 1 und 2 DSGVO.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten mit Ihrer Einwilligung statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten  Analyseprogrammen. Einzelheiten dazu finden Sie unter den nachfolgenden Punkten.

Begriffserklärungen

In dieser Datenschutzinformation werden einige Fachbegriffe verwendet, die Ihnen möglicherweise nicht vertraut sind. Diese möchten wir hier erläutern:

DSGVO
Die DSGVO ist die europäische Datenschutzgrundverordnung, die die rechtliche Grundlage für den Datenschutz in der gesamten Europäischen Union (EU) bildet. Sie basiert auf der Tatsache, dass jeder Bürger in der EU ein Grundrecht auf den Schutz seiner ihn betreffenden Daten hat (Art. 8 GrCh).

BDSG
Das BDSG ist das deutsche Bundesdatenschutzgesetz, dass regional in Deutschland die europäischen Regelungen zur DSGVO ergänzt.

IP-Adresse
Eine IP-Adresse ist eine Adresse in Computernetzen, die – wie das Internet – auf dem Internetprotokoll (IP) basiert. Sie wird Geräten zugewiesen, die an das Netz angebunden sind, und macht die Geräte so adressierbar und damit erreichbar. Die IP-Adresse kann einen einzelnen Empfänger oder eine Gruppe von Empfängern bezeichnen (Multicast, Broadcast). Umgekehrt können einem Computer mehrere IP-Adressen zugeordnet sein.

Die IP-Adresse wird vor allem verwendet, um Daten von ihrem Absender zum vorgesehenen Empfänger zu transportieren. Ähnlich der Postanschrift auf einem Briefumschlag werden Datenpakete mit einer IP-Adresse versehen, die den Empfänger eindeutig identifiziert. Aufgrund dieser Adresse können die „Poststellen“, die Router, entscheiden, in welche Richtung das Paket weitertransportiert werden soll. Im Gegensatz zu Postadressen sind IP-Adressen nicht an einen bestimmten Ort gebunden.

Cookies
Siehe Punkt „Cookies (allgemeine Erklärung)“

Tool
Unter „Tool“, zu deutsch „Werkzeug“, ist ein Computerprogramm zu verstehen, dass unsere Webseite durch weitere Funktionen unterstützt.

Social Media
Social Media oder auch soziale Medien ist der Überbegriff für Medien, in denen Internetnutzer Meinungen, Eindrücke, Erfahrungen oder Informationen austauschen und Wissen sammeln.

Newsletter
Siehe Punkt „Newsletter (allgemeine Erklärung)“

Cookies und Datenverarbeitung

Cookies (allgemeine Erklärung)

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdatein, die der Webbrowser auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Smartphone, Tablet etc.) speichert . Eine Webseite erkennt anhand von Cookies, wer sie gerade besucht und kann sich dadurch in gewissem Rahmen an die Nutzerbedürfnisse anpassen. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen, eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt oder indem Sie Ihre möglicherweise erteilte Einwilligung widerrufen (siehe unten unter Widerrufsrecht ).

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third- Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Technisch notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Die Verarbeitung ist daher unbedingt erforderlich, um Ihnen die Dienste unserer Webseite zu Verfügung zu stellen. Diese Verarbeitung ist uns auf der Basis des § 25 Abs. 2 TTDSG in Verbindung mit Art. 5 Abs. 3 der EU-Richtlinie 2002/58/EG der europäischen Union (ePrivacy-Richtlinie) erlaubt.

Alle übrigen Cookies, die beispielsweise zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens, zu Werbezwecken oder für die Verbindung mit sozialen Medien verwendet werden, werden nur mit Ihrer freiwilligen  Einwilligung eingesetzt (Art. 6 Abs. 1 a und Art. 7 DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG).

Widerrufsrecht

Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, in dem Sie die Cookie-Einstellungen ändern, und die Cookies blockieren. Die Cookies werden dann gelöscht. Die Einstellungen können Sie in den Cookie-Einstellungen der Webseite vornehmen.

Newsletter und Datenverarbeitung

Newsletter (allgemeine Erklärung)

Ein Newsletter ist ein Informations- oder Werbebrief in elektronischer Form, der regelmäßig (per E-Mail) versandt wird. Dafür arbeiten wir mit Dienstanbietern, die die technische Abwicklung für uns übernehmen. Mit dem Newsletter möchten wir Sie über unser Dienstleistungsangebot und über Themen informieren, von den wir glauben, dass diese für Sie interessant sein könnten.

Wenn Sie den auf unserer Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten außer Ihrer Mail-Adresse werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter-Dienstanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletter-Verteilerliste kann  Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletter-Dienstanbieter in einer „Schwarzen Liste“ (Backlist) gespeichert werden, um künftige Mailings zu verhindern. Das ist vor allem notwendig, um den ungewollten Versand bei E-Mail-Adressen zu verhindern, die von mehreren Personen genutzt werden können, oder wenn ein Newsletter von Ihnen als unerwünschte Werbung (Spam) markiert wurde.

Die Daten aus der Backlist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der  Backlist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. 

Sonstige Datenverarbeitung

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Ihre Daten verarbeiten wir mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a), die Sie jederzeit widerrufen können. In diesem Fall verbleiben Ihre Daten bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).

Falls Ihre Anfrage in Zusammenhang mit einem neuen oder bestehenden Vertrag mit uns steht, dann dürfen wir die Daten aus diesem Grund verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Außerdem sind wir dann auch rechtlich verpflichtet diese Anfrage weiterhin zu verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO zusammen mit §257 HGB). In diesem Fall sind wir verpflichtet, Ihre Anfrage mindesten sechs Jahre lang aufzubewahren. Weitere rechtliche Verpflichtungen zum Beispiel aus dem Steuerrecht können auch zu längeren Aufbewahrungsfristen führen.

ProvenExpert (Bewertungen)

Unsere Homepage nutzt Plugins der von Expert Systems AG betriebenen Seite provenexpert.com. Betreiber der Seiten ist die Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin.

Wenn Sie eine unserer mit einem ProvenExpert-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Expert Systems AG hergestellt. Dabei wird dem ProvenExpert-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Die Nutzung von ProvenExpert erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von ProvenExpert AG unter: https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/

Vergleichsrechner für Finanz- und Verbrauchsprodukte

Auf unserer Webseite wurden Vergleichsrechner für Finanzprodukte, Immobilien und Verbrauchsgüter über den Maklerpool Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstr. 25, 80992 München eingebunden, deren Datenschutzbestimmung unter https://www.fondsfinanz.de/datenschutz einsehbar ist. Im Zuge einer Vergleichsberechnung werden Daten an folgende Anbieter gemäß der jeweiligen Datenschutzbestimmungen weitergegeben und von diesen verarbeitet.

Procheck24 AG, Landshuter Allee 14, 80637 München: Die Datenschutzhinweise finden Sie hier
Nafi GmbH, Lütmarser Straße 60, 37671 Höxter: Die Datenschutzhinweise finden Sie hier
softfair GmbH, Albert-Einstein-Ring 15, 22761 Hamburg: Die Datenschutzhinweise finden Sie hier
VorFina GmbH, Aidenbachstr. 30, 81379 München: Die Datenschutzhinweise finden Sie hier
Europace AG, Heidestraße 8, 10557 Berlin: Die Datenschutzhinweise finden Sie hier
easyInvesto by DWS Investment GmbH, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt: Die Datenschutzhinweise finden Sie hier
ComfortInvest by growney GmbH, Voltastr. 5, 13355 Berlin: Die Datenschutzhinweise finden Sie hier
easyGoSi by Golden Gates AG, Demianiplatz 21/22, 02826 Görlitz: Die Datenschutzhinweise finden Sie hier

Eingebundene Vergleichsrechner werden auf den jeweiligen Servern der Anbieter betrieben. Wird innerhalb einer Vergleichsberechnung eine Anfrage oder ein Auftrag ausgelöst, werden Ihre Daten an den Rechneranbieter übermittelt und von diesem an den Maklerpool Fonds Finanz weitergeleitet, der die Daten ebenfalls speichert. Über unsere Anbindung an den Maklerpool Fonds Finanz erhalten wir ebenfalls diese Daten.

Wir verfolgen mit der Einbindung dieser Rechner den Zweck und das Interesse, Ihnen ohne wenig Aufwand passenden Produkte zu besorgen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter entnehmen.

Bestellung und Zahlungsanbieter

In welchem Umfang werden Ihre Daten verarbeitet?

Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre  personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertrages  erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Aktuelle Version
07.08.2025 16:47 Uhr

Als PDF zum Ausdrucken
Datenschutzerklärung (PDF 07.08.2025 16:47 Uhr)